- Knochenschüttler
- Knochenschüttlerm\1.Hochrad.1880ff.\2.Fahrrad.1900ff.\3.Motorrad.Vglengl»boneshaker«.1920ff.\4.rumpelndesFahrzeug.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Renate Franz — Organisatorin Renate Franz gratuliert Radprofi Kurt Betschart (Albert Richter Radrennbahn, Köln 2000). Renate Franz (* 18. November 1954 in Solingen) ist eine deutsche Journalistin und Autorin, die sich auf sportgeschichtliche Themen… … Deutsch Wikipedia
Allotria (Begriffsklärung) — Allotria (von griechisch allotrios = fremdartig, nicht zur Sache gehörig) bedeutet so viel wie Spaß oder vergnüglicher Unfug. Im Gegensatz zum Schabernack werden dabei jedoch anderen Personen keine Streiche gespielt. Artikel unter diesem Begriff … Deutsch Wikipedia
Jan Eric Schwarzer — auf der Radrennbahn Bielefeld Jan Eric Schwarzer (* 25. Mai 1980 in Bielefeld) ist ein deutscher Radrennfahrer. Jan Eric Schwarzer stammt aus einer radsportbegeisterten Familie. Sein Vater fuhr Ende der 1960er Jahre als Amateur unter dem… … Deutsch Wikipedia
Sechstagerennen — Dortmund 2007 Das Sechstagerennen ist eine populäre Veranstaltung im Bahnradsport. Dabei finden über den Zeitraum von sechs Tagen verschiedene Wettbewerbe zwischen meist zwölf und mehr Zweiermannschaften statt, unter anderem als Hauptwettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Thaddäus Robl — als Rennfahrer … Deutsch Wikipedia
Waffenrad — Ein Waffenrad aus dem Jahre 1958 Als Waffenrad wird in Österreich ein altes, schweres und meist schwarzes Fahrrad bezeichnet. Es ist nicht mit einem Militärfahrrad zu verwechseln. Diese Bezeichnung entstand, weil der Hersteller Oesterreichische… … Deutsch Wikipedia
Willy Tischbein — (* 22. Februar 1871 in Sarstedt bei Hannover; † 9. Februar 1946 auf Gut Rixförde bei Celle) war ein deutscher Radrennfahrer und Industrieller. Willy Tischbein begann seine Rennfahrer Karriere 1888 auf dem Hochrad und konnte zahlreiche Siege… … Deutsch Wikipedia
Fahrrad — (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II«), ein gewöhnlich aus zwei hintereinander laufenden Rädern bestehendes Fahrzeug zur Beförderung von Menschen und kleinen Lasten, das von einem auf demselben sitzenden Menschen durch Treten oder auch mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
José Meiffret — (* 27. April 1913 in Bolouris sur Mer; † 16. April 1983 in Montier en Der) war ein französischer Radrennfahrer, der insgesamt 13 Stunden sowie Geschwindigkeitsrekorde aufstellte. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Radsport Karriere 3 Privates … Deutsch Wikipedia
Michauline — 1867 Eine Michauline ist ein Fahrradmodell, das 1867 von von Pierre Michaux gebaut wurde. Das in Paris der Öffentlichkeit vorgestellte Gerät ist eine Weiterentwicklung der Draisine von Karl Drais und gilt als einer der ersten Zweiräder mit… … Deutsch Wikipedia